Zum Hauptinhalt springen

Oft gestellte Fragen

Wir erarbeiten ein individuelles Konzept für Ihr Unternehmen und orientieren uns an der im ersten Schritt durchgeführten Analyse. Darauf aufbauend unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, bei dem Sie die Möglichkeit haben, diverse Leistungen aus unserem Portfolio auszuwählen.

Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements ist nicht abhängig von der Größe eines Unternehmens. Egal, ob 10 oder 1000 Mitarbeitende, ein gutes BGM richtet sich immer an die Gegebenheiten des Unternehmens. Wichtig ist es, alle Beteiligten abzuholen und die Philosophie des BGM gemeinsam zu leben.

Der ROI beschreibt das Kosten-Nutzen Verhältnis von gesundheitsfördernden Maßnahmen in einem Unternehmen. Verschiedene Reports zeigen, dass dieses Verhältnis durchaus positiv ist. So können aufgrund reduzierter Fehlzeiten durch jeden investierten Euro im Ergebnis rund 3 € eingespart werden.

Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) bezieht sich auf alle Maßnahmen im betrieblichen Setting, die der Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden dienen. Die Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung sind optimalerweise in einem strukturierten Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) eingebettet. Ein BGM ist somit ein systematisches Vorgehen zur Förderung der Gesundheit im Unternehmen und als Teil der Gesamtstrategie und Organisationsstruktur zu verstehen.

Neben gesünderen, leistungsfähigeren und zufriedeneren Mitarbeitern, gibt es auch noch steuerliche Vorteile, die der Staat für die Förderung der Mitarbeitergesundheit, gewährt. So kann ein Unternehmen in Deutschland pro Kalenderjahr und Mitarbeiter bis zu 600 € lohnsteuerfrei in BGF Maßnahmen investieren. Die hiervon eingeschlossenen Maßnahmen unterliegen den Anforderungen des Sozialgesetzbuches (§§20 und 20b SGB V). Gefördert werden zertifizierte Maßnahmen zu den Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtprävention.

Die Dauer eines Projekts lässt sich pauschal nicht angeben. Jedes Unternehmen stellt eigene Herausforderungen und Ansprüche dar. Grundsätzlich sollte man sich mit der Einführung eines BGM voll und ganz dafür entscheiden und das BGM als festen Bestandteil der Firmenidentität sehen.

Arbeitnehmende profitieren zunächst einmal von besseren Arbeitsbedingungen. Belastungen werden angepasst und gegebenenfalls reduziert, wodurch sich auch das Risiko für negative gesundheitliche Auswirkungen reduziert. Dies führt zu weniger Erkrankungen, einer stärkeren Performance und einem gesteigertem Wohlbefinden. Insgesamt steigt somit die Lebens- und Arbeitsqualität und gleichzeitig die Zufriedenheit der Arbeitnehmenden an Ihrem Arbeitsplatz.

Wir sind davon überzeugt, dass Gesundheit in Unternehmen in Zukunft eine noch größere Rolle einnehmen wird. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigt uns, dass es nichts Wichtigeres im Leben gibt, als gesund zu sein. Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und wir wollen einen Beitrag leisten zu einer gesünderen Gesellschaft mit einer hohen Lebensqualität und weniger Volkskrankheiten. Let’s Kickstart!

Klares JA! Wir bieten unsere Gesundheitsleistungen sowohl live als auch digital an.

Zum Seitenanfang scrollen